Anlage


Technische Daten der Kies und Beton Regli AG

Kiesaufbereitung

Der Abbau des Rohmaterials erfolgt mit dem Bagger. Grössere Steine werden gesprengt, kleinere mit dem Spitzhammer verkleinert. Das Rohmaterial  mit einer Körnung von 1000 mm wird per Dumper oder Radlader zugeführt und in das Aufgabesilo Primär-Brechanlage gekippt.

Der Primärbrecher  GIPO 1330 verkleinert das Rohmaterial auf eine Körnung  0/150 mm. Dieses Material wird beim Zwischendepot gelagert und unterirdisch mit zwei Aufgaberinnen auf Förderbänder beschickt. Mittels Absiebung wird das Material getrennt und alles Material > 0/63 gelangt in den Sekundärbrecher (Prallbrecher Hazemag GP41).

Weiter gelangt das Material mittels Förderbänder in die Schwertwäsche, weiter zu den  Siebmaschinen zum Klassieren der verschiedenen Kies 4/8, 8/16, 16/32 und 32/63 und Sandfraktionen  0/1, 1/4. Überschusskomponenten gelangen in das extra vorgesehene Brechsilo. Vom Brechsilo wird im Tertiärbrecher Trocken Brechsand hergestellt.

Weiter können wir mit unserer modernen Anlage auch Strassenmaterialien UG 0/45 herstellen. Die Anlage ist so ausgelegt, dass damit eine Leistung von 180t/h gefahren werden kann. In der Sand-Rückgewinnung werden die abgeschlämmten Teile(<0.063mm) über die Zyklonanlage im Abwasser ausgeschieden. Das Schmutzwasser wird gesammelt und in der betriebseigenen Kläranlage gereinigt und als Prozesswasser im geschlossen Kreislauf wieder  in der Materialaufbereitung genutzt. Der Schlamm wird in der Kammer-Filterpressse entwässert und in das Kiesabbau-Gebiet zurück auf die Deponie transportiert und Endgelagert. Das Überlaufwasser wird in das Prozesswasser-Reservoir Kieswerk geleitet und wieder verwendet.  

Das Meteorwasser/Platzentwässerung wird gesammelt und über einen Ölabscheider gelangt das Wasser in Retentionsgraben wo es versichert.

Abbau Rohmaterial
Abbau Rohmaterial
Abbau
Abbau Rohmaterial
Primärbrecher GIPO 1330
Primärbrecher GIPO 1330

Betonanlage

Betonmischer (BHS Sonthofen)
Betonmischer, BHS Sonthofen

Die Betonanlage ist eine Turmanlage mit 8 Sand und Kiessilos. Diese werden direkt von der Kiesaufbereitung mittels Förderbänder und Elevator in die gewünschten Silos beschickt.

Weiter hat die Betonanlage Zementsilos wo bis zu  4 verschiedene Zementarten möglich sind, Zusatzmittelanlage mit 10 Zusatzmittel Tanks. 

Das Herzstück der Anlage ist der 3m3 Betonmischer (BHS Sonthofen) 

Die Anlage verfügt über eine Heizung und eine vollautomatische Reinigungsanlage. Das alles wird mit der modernen Steuerung (Dorner) die Prozesse gesteuert. Die Anlage hat eine Betonleistung von 80-120 m3/h je nach bestellten Betonsorten und Anforderungen an die Qualität.

Abbau und Deponie

Durch den Abbau des Rohmaterials entsteht Platz für das Deponieren von Aushub und Inertmaterial, Deponie Typ B. Mit dem Endrekultivierungs-Konzept wird das Terrain wieder dem ursprünglichen Hangverlauf modelliert.

Die Regli AG hat sich zum Ziel gesetzt, angeliefertes Material, das zur Wiederaufbereitung geeignet ist, wieder aufzubereiten, sei das  im Betonabbruch zu RC-C Betongranulat, oder sauberen Aushub zur Herstellung von Sand und Kies. 

Dadurch wird die Umwelt geschont und das Deponie Volumen reduziert. Alles Material, das angeliefert, wird über eine LKW-Waage erfasst.  Der LKW wird nach dem Verlassen der Deponie mit der Radwaschanlage gereinigt, somit wird der Staub und die Verschmutzung der Strassen reduziert.

 

Die Regli AG versucht auf dem ganzen Betriebsareal Lärm, Staub und Erschütterung so weit wie möglich zu vermeiden.